Technik der Ortswehr Cunewalde
Im April 2016 konnte ein neuer Einsatzleitwagen in Dienst gestellt werden.
Dieser ersetzt den vorhergehenden Einsatzleitwagen aus dem Jahre 1999.
Einsatzleitwagen 1
Hersteller: Mercedes Benz
Fahrgestell: Sprinter
Baujahr: 2016
Funkrufname: Florian Cunewalde 11/1
Besatzung: 1:3
Abmessungen: L x B x H - 2 x 6,5 x 2,61
zulässige Gesamtmasse: 3,8 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Beladung/Ausrüstung: folgt in Kürze
Am 17. Juni 2012 wurde anlässlich des 140. jährigen Jubiläums der Ortswehr Cunewalde ein neuer Gerätewagen-Logistik
in Dienst gestellt. Dieser ersetzt das Mehrzweckfahrzeug LO aus den 1980 Jahren, welcher beim Augusthochwasser 2010 stark
in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Gerätewagen-Logistik
Aufbau: Hensel Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, 97295 Waldbrunn
Fahrgestell: Mercedes Benz
Baujahr: 2012
Funkrufname: Florian Cunewalde 70/1
Besatzung: Staffel
Abmessungen: LxBxH - 7,18m x 2,55m x 3,10m
zulässige Gesamtmasse: 8,2 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Beladung/Ausrüstung: folgt in Kürze
Am 16. November 2013 konnte durch das Ziel 3-Programm zur Förderung der grenzübergreifenden
Zusammenarbeit 2007 – 2013 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik ein
neues Tanklöschfahrzeug 4000 in Dienst gestellt werden. Dieses ersetzt das Tanklöschfahrzeug
16-25 aus dem Jahre 1989.
Tanklöschfahrzeug 4000
Aufbau: Schlingmann GmbH & Co. KG, 49201 Dissen
Fahrgestell: MAN
Baujahr: 2013
Funkrufname: Florian Cunewalde 24/1
Besatzung: selbständiger Trupp (1:2)
Abmessungen: LxBxH - 8,00m x 2,50m x 3,40m
zulässige Gesamtmasse: 18 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Beladung/Ausrüstung: folgt in Kürze
Im Oktober 2002 wurde in der Ortswehr Cunewalde eine neues Löschfahrzeug 16/12 in Dienst gestellt.
Im Laufe der Jahre wurde durch Zusatzbeladung aus dem Löschfahrzeug 16/12 ein
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16. Das Fahrzeug ist im Gefahrgutzug Bautzen Süd eingebunden.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16
Aufbau: Josef Lentner GmbH, 85664 Hohenlinden
Fahrgestell: MAN
Baujahr: 2002
Funkrufname: Florian Cunewalde 49/1
Besatzung: Gruppe (1:8)
Abmessungen: L x B x H - 7,50m x 2,50m x 3,20m
zulässige Gesamtmasse: 13,5 Tonnen
Hochstgeschwindigkeit: 85 km/h
Beladung/Ausrüstung: folgt in Kürze
Zur Ausrüstung der Führungsgruppe Brandschutz zählt außerdem ein Katastrophenschutzanhänger.
Katastrophenschutzanhänger
Aufbau: Humbaur
Fahrgestell: H 13
Baujahr: 2003
Abmessungen: L x B x H - 3,86m x 1,85m x 2,09m
zulässige Gesamtmasse: 1,3 Tonnen
Beladung/Ausrüstung: folgt in Kürze